Der historische Stadtkern ist das Herz jeder Stadt. Hier treffen Geschichten, Legenden und jahrhundertealte Spuren des Lebens aufeinander. Enge Gassen, prächtige Fassaden und alte Marktplätze erzählen von den Ursprüngen einer Region – ob mittelalterliche Marktplätze in Deutschland, antike Foren in Italien oder verwinkelte Souks im Nahen Osten. Jede Altstadt ist ein Fenster in eine andere Zeit und Kultur.
Wir haben diese Faszination aufgegriffen und die schönsten Altstädte der Welt in fünf spannenden Rankings zusammengefasst. Dazu gibt es praktische Infos: Wie teuer ist eine Stadtführung? Wie gut lässt sich der Stadtkern zu Fuß erkunden? Wie weit reicht die Geschichte der Straßen zurück? Und wie beliebt ist die Stadt als Fotomotiv auf Instagram?
So möchten wir Ihnen nicht nur Inspiration bieten, sondern auch eine hilfreiche Orientierung, um die schönsten historischen Stadtkerne für Ihre nächste Reise auszuwählen.
Vom mittelalterlichen Fachwerk deutscher Kleinstädte über die Renaissance-Paläste Italiens bis zu den Kopfsteinpflastergassen Frankreichs – in Europas Altstädten spiegelt sich die Vielfalt des Kontinents. Sie erzählen von Epochen, in denen Handel, Kunst und Politik das Gesicht der Städte prägten. Sehenswürdigkeiten liegen oft dicht beieinander, umgeben von Straßencafés, Märkten und Plätzen, die seit Jahrhunderten Treffpunkte sind. Altstädte bewahren Geschichte und sind zugleich fester Bestandteil des modernen Alltags.
1. Platz Europa
Krakau, Polen
2. Platz Europa
Neapel, Italien
3. Platz Europa
Regensburg, Deutschland
Die historischen Stadtkerne des Orients sind ein Geflecht aus Gassen, Plätzen und jahrhundertealten Bauwerken. Verwinkelte Souks führen zu Moscheen mit kunstvollen Kuppeln, Karawansereien und Palästen, die vom Glanz vergangener Reiche erzählen. Arabische, berberische, persische und osmanische Einflüsse verschmelzen zu einem Stadtbild, das zugleich Handelsort und kulturelles Erbe ist. Hier pulsiert das heutige Leben zwischen Mauern, die schon vor Jahrhunderten Händler und Reisende empfingen.
1. Platz Nordafrika/Naher Osten
Sousse, Tunesien
2. Platz Nordafrika/Naher Osten
Fès, Marokko
3. Platz Nordafrika/Naher Osten
Marrakesch, Marokko
Asiens historische Stadtkerne vereinen Jahrhunderte von Religion, Handel und Handwerk. Prächtige Tempel- und Palastanlagen, farbenfrohe Märkte und von Holzhäusern gesäumte Gassen erzählen von Kaisern, Mönchen und Händlern. Buddhistische, hinduistische, islamische und koloniale Einflüsse verschmelzen zu lebendigen Stadträumen, in denen Tradition und Moderne oft Tür an Tür existieren.
1. Platz Asien
Hoi An, Vietnam
2. Platz Asien
Bhaktapur, Nepal
3. Platz Asien
Kyoto, Japan
Auch in den USA prägen historische Stadtkerne das Bild vieler Orte. Straßenzüge der ersten Siedler im Osten, spanische Missionen im Süden und kreolische Viertel am Mississippi erzählen von den frühesten Kapiteln der Vereinigten Staaten. Kopfsteinpflaster, Backsteinfassaden und Plätze mit jahrhundertealter Geschichte machen sichtbar, wie vielfältig die Wurzeln amerikanischer Städte sind.
1. Platz USA
St. Augustine, Florida
2. Platz USA
Charleston, South Carolina
3. Platz USA
New Orleans, Louisiana
Die historischen Zentren Lateinamerikas sind geprägt von farbenfrohen Fassaden, kolonialen Plazas und Kathedralen, die auf den Fundamenten präkolumbischer Kulturen stehen. Die spanische und portugiesische Architektur verbindet sich mit indigenen Traditionen zu einzigartigen Stadtbildern. Lebhafte Märkte und Musik auf den Straßen lassen die Geschichte bis heute spürbar werden.
1. Platz Lateinamerika
Cartagena, Kolumbien
2. Platz Lateinamerika
Oaxaca, Mexiko
3. Platz Lateinamerika
Salvador da Bahia, Brasilien
Für das Ranking wurden insgesamt 65 Städte in fünf Weltregionen untersucht, die über eine sehenswerte Altstadt verfügen. Die Auswahl trafen Reiseexperten auf Grundlage langjähriger Erfahrung in der Reiseplanung. Zusätzlich flossen externe Kriterien wie UNESCO-Auszeichnungen ein, die die kulturhistorische Bedeutung einer Altstadt belegen.
Die Bewertung basierte auf vier Indikatoren:
Alter der Altstadt – ermittelt anhand des frühesten nachweisbaren Datums kontinuierlicher Besiedlung oder der offiziellen Gründung.
Kosten einer Stadtführung zu Fuß – recherchiert über gängige Online-Plattformen für Touren und Aktivitäten.
Fußgängerfreundlichkeit – ermittelt, indem fünf zentrale Sehenswürdigkeiten pro Stadt identifiziert und mithilfe eines Routenplaners zu einer optimalen Route verbunden wurden. Sowohl Gesamtdistanz als auch Gehzeit flossen in die Bewertung ein: Je kompakter die Altstadt, desto fußgängerfreundlicher.
Beliebtheit in sozialen Medien – gemessen an der Zahl der Instagram-Posts mit dem relevantesten Stadthashtag.
Alle Daten wurden im August 2025 erhoben. Die Gewichtung orientierte sich an der Relevanz für das Reiseerlebnis: Die Fußgängerfreundlichkeit hatte mit 50 % den größten Anteil, gefolgt von Alter (20 %), Kosten (20 %) und Instagram-Popularität (10 %).