Deals

NEU

Expertenberatung

Login

Die Tourlane Nachhaltigkeitsagenda

Wo unser Fokus liegt und worauf wir hinarbeiten.

RESPEKTVOLL & BEWUSST

Unser Beitrag für verantwortungsbewusstes Reisen

Wir bei Tourlane möchten Reisen so nachhaltig wie möglich gestalten. Wir sind überzeugt, dass Menschen durch Reisen andere Kulturen kennenlernen und einander besser verstehen – eine der Voraussetzungen, um als globale Gesellschaft zusammenzuwachsen und gemeinsam für eine nachhaltigere Welt einzustehen.

Grundsätzlich geht es bei Nachhaltigkeit darum, die Bedürfnisse der Gegenwart zu befriedigen, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen einzuschränken. Wir wollen nicht nur in Deutschland Vorbild sein, sondern auch an unseren Destinationen weltweit als positives Beispiel vorangehen.

Für unser Team bedeutet das, kollektiv aktiv zu werden:

  • Als Mitglied der “Leaders for Climate Action”-Gemeinschaft arbeiten wir mit anderen Akteuren zusammen, um die Nachhaltigkeitsbemühungen in der Reisebranche voranzutreiben und gemeinsam Strategien, Fallstudien und Initiativen zu entwickeln. 

  • Zur Unterstützung von Climate Changemakers Europe richten wir eine Informationsveranstaltung aus, um für den EU Green Deal einzutreten, insbesondere in den Bereichen nachhaltige Mobilität, Biodiversität, erneuerbare Energien sowie zukunftsfähige Industrie und Finanzen.

  • Um unserer unternehmerischen Verantwortung gerecht zu werden, ermutigen und unterstützen wir unsere Teammitglieder, sich an Klimastreiks und Kampagnen zur Klimaneutralität zu beteiligen, Unterschriften und Spenden für gute Zwecke zu sammeln, auf lokale Projekte zum positiven Wandel aufmerksam zu machen, an Clean-up-Programmen teilzunehmen und weltweit ausgewählte Projekte zur nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen. 

  • Wir nutzen das Programm Imagine für unser Recruiting – und einige unserer Mitarbeitenden treten als Karriere-Coaches mit dieser NGO für Chancengleichheit ein.

Wir stellen Reisen zusammen, die nicht nur ökologisch so nachhaltig wie möglich, sondern auch sozial verantwortlich sind – und hinterfragen uns dabei konsequent:

  • Wir sind der erste Reiseanbieter in der EU, der sich gemäß dem Pariser Abkommen wissenschaftlich fundierte 1,5°C-Ziele bis 2030 gesetzt hat.

  • Ausgehend vom Basisjahr 2019 haben wir bis Ende 2022 51 % unserer Scope-1- und Scope-2-Emissionen eingespart. Um dahin zu kommen, verwenden wir für unser Büro 100 % erneuerbaren Strom von Polarstern.

  • Zum Jahresende 2022 erfasst etwa ein Drittel unserer lokalen Partner ihren ökologischen Fußabdruck und verfügt über Zertifizierungen im Bereich Nachhaltigkeit. Seit 2019 haben wir über 83 % der Materialien und Dokumente eliminiert, die wir per Post an unsere Kunden verschicken.

  • Wir verwenden Rail&Fly-Tickets, um kohlenstoffintensive Auto- oder Taxifahrten und Kurzstreckenflüge zu vermeiden.

  • Wir haben eine strenge und einfache Tierschutzpolitik: Wir fördern oder verkaufen keine Aktivitäten, bei denen Wildtiere geritten, gefüttert oder in Käfigen gehalten werden.

  • Wir halten Standards für unsere Zulieferer in deren Verträgen fest, um Arbeitsbedingungen, Menschenrechte, Gleichberechtigung, und die Sicherheit von Kunden und Mitarbeitenden zu gewährleisten.

BEWUSST & ENTSCHLOSSEN

Die wichtigsten Emissionsfaktoren und was wir tun, um sie zu reduzieren.

  1. Flüge machen etwa 57 % unseres ökologischen Fußabdrucks aus. Während die Emissionen bei anderen Verkehrsmitteln sinken, muss die Luftfahrtindustrie noch immer strukturelle Herausforderungen bewältigen, insbesondere begrenzte Investitionen in nachhaltigeres Kerosin, die Modernisierung der Infrastruktur, die gegenwärtigen Einschränkungen bei Batterien und verbesserte globale Vorschriften, um schnellere Veränderungen anzustoßen. Tourlane arbeitet daher daran, jeden unnötigen Flug zu vermeiden und längere Reisezeiten zu empfehlen und zu fördern, um das Meiste aus jedem Flug herauszuholen.

  2. Transportmittel am Boden machen etwa 23 % unseres ökologischen Fußabdrucks aus. Wir berechnen jede Reise je nach Art des Fahrzeugs (z. B. Elektrofahrzeuge, Hybrid- oder Verbrennungsmotoren). Wir optimieren unsere Berechnungen, halten unsere Zulieferer dazu an, mehr Elektro- und Hybridfahrzeuge anzubieten, und informieren unsere Kunden über die flächendeckende Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge an vielen Reisezielen.

  3. Unterkünfte und Hotels machen etwa 18 % unseres ökologischen Fußabdrucks aus. Wir rechnen unseren Fußabdruck derzeit auf der Grundlage des besuchten Landes hoch, auch wenn der Großteil unseres Angebots aus umweltfreundlichen Elementen besteht. Wir bemühen uns, unsere am meisten genutzten Unterkünfte zu kennzeichnen, unsere umweltfreundlichen Unterkunftsoptionen besser hervorzuheben und weniger nachhaltige Optionen zu verbessern.

  4. Die Reisepartner, die ihren ökologischen Fußabdruck bereits berechnen und dokumentieren, machen im Jahr 2023 etwa 27 % unseres Buchungsvolumens aus. Um eine größere Auswirkung auf unseren gesamten Fußabdruck zu erzielen, müssen wir unsere Partner weiterhin dazu ermutigen, ihre Emissionen zu melden und zu reduzieren. Zum Hintergrund: In der Tourismusbranche gibt es mehr als 50 verschiedene Öko- oder Nachhaltigkeits-Bewertungssysteme, und nicht alle befassen sich mit der Dekarbonisierung. Mindestens 15 davon sind vom Global Sustainable Tourism Council (GSTC) anerkannt. Da deren Zertifizierung belastbarer ist als andere, möchten wir sie für alle unsere Partner erreichen.

  5. Wir überprüfen alle unsere Zulieferer. Einige davon, wie z.B. Cloud-Dienste, investieren bereits erheblich in nachhaltige Entwicklung. Andere, wie unsere Bankpartner und IT-Lieferanten, sind nicht unbedingt die nachhaltigste Möglichkeit. Wir prüfen diese regelmäßig, um die besten Optionen für uns zu ermitteln.

Engagement und Partnerschaften

Wir verstehen es als unsere Aufgabe, für Themen einzutreten, die für uns und unsere Branche wichtig sind. Advocacy kann die Teilnahme an einem globalen Klimastreik sein, die Unterzeichnung einer Petition, die Einbindung Ihres Netzwerks oder das Schreiben an Ihren gewählten Vertreter, um ihn zu drängen, mehr für das Klima zu tun. Es geht auch darum, wo Sie Ihr Geld ausgeben, wo Sie Ihre Zeit und Ressourcen investieren und wen Sie als Partner wählen.

Climate Action Logo, Tourlane

Leaders for Climate Action

Julian Weselek, Gründer und CEO von Tourlane, ist einer der Hauptunterstützer der gemeinnützigen Organisation Leaders for Climate Action. Diese Initiative, die von über 100 Gründern und Geschäftsführern ins Leben gerufen wurde, hat mittlerweile über 3.000 Mitglieder in mehr als 40 Ländern und konzentriert sich auf Zusammenarbeit, Dekarbonisierung und Lobbying.

SBTi

Science Based Targets Initiative (SBTi)

Die Science Based Targets initiative (SBTi) ist eine Zusammenarbeit zwischen CDP, dem Global Compact der Vereinten Nationen, dem World Resources Institute (WRI) und dem World Wide Fund for Nature (WWF). Die SBTi definiert und fördert Best-Practice-Verfahren bei der Festlegung von wissenschaftsbasierten Zielen und bewertet die Ziele der Unternehmen unabhängig. Tourlane ist der erste Reiseanbieter in der EU, der im Einklang mit dem Pariser Abkommen wissenschaftsbasierte 1,5°C-Ziele bis 2030 festgelegt hat, die vom SBTi genehmigt wurden.

Future of Tourism

Future of Tourism

Tourlane gehört zu den Unterzeichnern der Guiding Principles for Tourism's New Future der Organisation Future of Tourism. Dazu gehören die Anwendung von Nachhaltigkeitsstandards bei der Reiseplanung, das kooperative Management von Reisezielen und die Garantie, dass Investitionen den lokalen Gemeinden zugute kommen und dass alle Tourismuskosten auch mit Blick auf die lokale Steuerbelastung sowie die ökologischen und sozialen Auswirkungen abgewogen werden.

Logo ClimatePartner

ClimatePartner

Im Jahr 2019 wurde Tourlane mit ClimatePartner und deren Tool zur Berechnung des Corporate Carbon Footprint bekannt gemacht – und nutzt es seither jedes Jahr, um den ökologischen Fußabdruck zu berechnen. Diese Berechnungen benutzt Tourlane dann, um die branchenführende Initiative Science Based Targets zu unterstützen.

Time for Climate Action EN

Time for Climate Action

Initiiert und organisiert von Leaders for Climate Action, unterstützt Tourlane eine jährliche Kampagne für Klimaschutzmaßnahmen. An jedem Earth Day erreichen unsere gemeinsamen Bemühungen mehr als 100 Millionen Menschen. Mehr zur Kampagne gibt es hier.

FAQ

Jeder September steht bei Tourlane unter dem Zeichen der ökologischen Nachhaltigkeit. Einen Monat lang unterstützen unsere Mitarbeitenden das Pflanzen von Bäumen. In den letzten drei Jahren haben wir mit Hilfe der Active Giving App und des Eden Reforestation Projekts über 2.900 Bäume gepflanzt.

  • Über 90 % unserer Mitarbeitenden nutzen regelmäßig nachhaltige Verkehrsmittel, wie beispielsweise Fahrräder oder öffentliche Verkehrsmittel, um ins Büro zu kommen.

  • Wir verwenden 100 % Recyclingpapier.

  • Wir recyceln unseren Elektronikschrott und unsere Tintenpatronen.

  • Wir bieten vegetarische Optionen an, wenn wir Lebensmittel für das Büro kaufen.

  • Wir kaufen bei lokalen Unternehmen ein, wenn wir Lebensmittel, Werbegeschenke oder Zubehör bestellen. 

  • Unsere Kaffeebohnen kommen von Coffee Circle in Berlin – aus nachhaltiger Produktion und direktem Vertrieb.

  • Unser Tourlane Merchandise besteht aus 100 % Bio-Baumwolle und/oder recyceltem Kunststoff.

  • Unser Büro verfügt über Fotovoltaikanlagen auf dem Dach, die alle Gemeinschaftsräume, einschließlich der Aufzüge, mit Strom versorgen. Wir möchten außerdem, dass unser Büro ein Pilotprojekt für Wärmepumpen wird, um unseren Verbrauch an fossilen Brennstoffen für die Heizung um bis zu 50 % zu reduzieren.

  • Wir haben einen Verhaltenskodex für unsere Mitarbeitenden, der auf eine Initiative der Arbeitsgruppe für Vielfalt, Integration und Zugehörigkeit zurückgeht, um einen respektvollen und integrativen Arbeitsplatz zu schaffen.

  • Wir haben Gehaltsstufen und ein formalisiertes Feedback- und Beurteilungsverfahren für alle Mitarbeitenden, d. h. wir wollen gerecht bezahlen und fair befördern.

  • Unsere betriebliche Altersvorsorge bietet nachhaltige Anlagemöglichkeiten.

  • Unsere Employee Resource Groups (ERGs) setzen sich für zentrale Themen ein und machen uns zu einem besseren Arbeitsplatz. Dazu gehören der Tourlane Employee Board, die Womxn of Tourlane, die Arbeitsgruppe Diversity, Inclusion, and Belonging (DIB) und das Sustainability Forum. 

  • Wir erhalten bis zu drei bezahlte Stunden pro Mitarbeiter und Quartal, um uns an einer geförderten Veranstaltung zu beteiligen. Beispiele hierfür sind die Teilnahme an einem Klimastreik, die freiwillige Mitarbeit in einer Notunterkunft oder Suppenküche oder die Unterstützung einer Parkreinigung.

  • Scope 1-Emissionen sind direkte Emissionen aus Ressourcen, die wir als Unternehmen besitzen oder kontrollieren. Sie werden in vier Kategorien unterteilt: Stationäre Verbrennung (z. B. durch Kraftstoffe und Heizquellen), mobile Verbrennung (z. B. durch Autos, Lieferwagen und Lastwagen), flüchtige Emissionen (z. B. durch Kühl- und Klimaanlagen), Prozessemissionen (z. B. durch die Produktion von CO2 bei der Zementherstellung, Fabrikdämpfe, Chemikalien). Ein Beispiel für Tourlane ist die Beheizung des Büros. Um unseren Verbrauch an fossilen Brennstoffen im Winter um bis zu 50 % zu senken, haben wir in unserem Berliner Headquarter Wärmepumpen installiert.

  • Scope 2-Emissionen sind indirekte Emissionen aus der Erzeugung von zugekaufter Energie – in der Regel von einem Versorgungsunternehmen. Das bedeutet: Wir verbrauchen zugekauften Strom, Dampf, Wärme und Kälte. Um unsere Scope-2-Emissionen zu reduzieren, kaufen wir 100 % erneuerbare Energie für die Nutzung im Büro. Darüber hinaus verfügt unser Gebäude über Fotovoltaikanlagen, die die Gemeinschaftsräume und Aufzüge mit Strom versorgen.

  • Scope 3-Emissionen sind alle indirekten Emissionen, die nicht in Scope 2 enthalten sind, da sie in der Wertschöpfungskette eines Unternehmens entstehen. Für Tourlane bedeutet das alle Emissionen, die beim Verkaufen von Reisen oder beim Reisen selbst entstehen. Dieser dritte Bereich macht den größten Teil unseres ökologischen Fußabdrucks aus und ist daher der wichtigste Bereich, den es zu messen und zu reduzieren gilt. Beispiele hierfür sind der Pendelverkehr unserer Mitarbeiter, die Speicherung in der Cloud, Geschäftsreisen, Kundenreisen, Abfälle und gekaufte Waren (IT-Ausrüstung, Büromöbel, Büromaterial, Lebensmittel, Getränke usw.).

Der ökologische Fußabdruck ist definiert als die Gesamtmenge der Treibhausgase, die direkt und indirekt erzeugt werden, um das Handeln des Menschen zu unterstützen, normalerweise ausgedrückt in Tonnen Kohlendioxid (CO2). Ein Beispiel ist die Heizung, die wir im Tourlane-Büro verwenden. Unser Strom stammt zu 100 % aus erneuerbaren Quellen. Unsere Heizung stammt jedoch nicht aus erneuerbaren Quellen, sondern wird mit fossilem Gas betrieben, das Treibhausgase freisetzt. Demnach ist der Wärmeverbrauch in unserem Büro ein Beispiel für etwas, das zum ökologischen Fußabdruck unseres Unternehmens beiträgt.

Wir verwenden den Flug-Emissions-Rechner der Internationalen Zivilluftfahrtbehörde (ICAO). Dabei nehmen wir die Gesamtzahl der Reisen in ein bestimmtes geografisches Gebiet und verwenden dann die längste mögliche Flugstrecke. Bei Reisen in einen Teil Afrikas nehmen wir beispielsweise an, dass jeder Flug nach Kapstadt in Südafrika geht – weil dies die längste mögliche Strecke von Deutschland aus wäre. Oder für Lateinamerika nehmen wir an, dass der Flug nach Santiago in Chile geht.

Für den Anteil der Emissionen, die an Land anfallen, wird die insgesamt zum Zielort gefahrene Distanz und die Anzahl der Hotelübernachtungen für jeden Kunden verwendet. Hier kalkulieren wir bewusst über, indem wir für jede Person einzeln rechnen – selbst wenn sich bei einer Buchung zwei oder mehr Personen ein Fahrzeug oder ein Zimmer teilen. Für Fahrzeuge verwenden wir den Durchschnittswert des britischen Ministeriums für Umwelt, Ernährung und ländliche Angelegenheiten (DEFRA) für globale Fahrzeug-Emissionsfaktoren. Für Hotels verwenden wir das Berechnungstool von Hotel Footprints nach Ländern.

Wir berechnen unsere Unternehmensemissionen anhand der jährlichen Verbrauchsdaten für Strom, Heizung, Lebensmittel und Bürobedarf. Geschäftsreisen, Pendeln der Mitarbeiter, Einkäufe von Elektronikgeräten, Elektronikschrott, recycelte Abfälle und die Nutzung von Clouds werden ebenfalls in unsere Kalkulation einbezogen.

Zur Berechnung unserer Gesamtemissionen verwenden wir tatsächliche Reisedaten und arbeiten mit Schätzungen oder Durchschnittswerten. Wir beginnen mit der Gesamtzahl der Buchungen und schlüsseln sie nach Zielregionen auf. Um beispielsweise die Flugemissionen einer Person zu berechnen, die von Europa nach Afrika reist, verwenden wir einen Flug von Frankfurt nach Kapstadt (9.383 km pro Strecke) statt eines Fluges von Paris nach Nairobi (6.488 km pro Strecke). Auf diese Weise verbessern wir zwar unsere Datenpunkte, überschätzen aber unsere Reisedistanzen. Und für die Fahrdaten haben wir die erwarteten Kilometer von A nach B nach C usw., aber wir kennen nicht die genauen Kilometer, die Reisende tatsächlich fahren. Wir addieren deshalb pauschal 10 % , um Dinge wie Einkaufsfahrten oder ungeplante Aktivitäten zu berücksichtigen. Wir überschätzen lieber statt zu unterschätzen – arbeiten jedoch daran, unsere Daten von Jahr zu Jahr detaillierter zu erfassen. So wollen wir unsere Auswirkungen genauer messen und dokumentieren, inwiefern wir uns weiterentwickeln.

Tourlane schafft unvergessliche Reiseerlebnisse und unterstützt Sie mit persönlicher Beratung und individuellem Service – vor der Reise und durch unsere Reiseexperten vor Ort.

4,5 von 5

4.164Bewertungen

Tourlane

Reisen mit unsArbeiten mit unsPartnerschaftenErfahrungsberichtePresseAppServiceportal

Reiseziele

Costa RicaIslandSüdafrikaTansaniaNamibiaKanadaUSAThailandJapanAustralienMehr ReisezieleReisekalender

TourlaneCare

Sorgenfrei buchen

Flexible Umbuchung und Stornierung

Mehr erfahren

4,5 von 5

4.164Bewertungen

Deutschland

ImpressumDatenschutzAGBReisehinweiseCookie-Einstellungen

4,5 von 5

4.164Bewertungen

Ein See in Form der Kontinente der Welt inmitten unberührter Natur. Eine Metapher für ökologisches Reisen, Naturschutz, Klimawandel, globale Erwärmung und die Zerbrechlichkeit der Natur.