Kulinarische Geheimtipps entdecken und genießen
Ihr Reiseplan – unverbindlich & maßgeschneidert
Hervorragend
4,5 von 5
4.168Bewertungen
Hervorragend
Anika Horak
Reiseexpertin für Südkorea
Aktualisiert am 01.02.2025
Seoul ist dynamisch, kosmopolitisch und ständig in Bewegung. Die Hauptstadt Südkoreas wartet mit unzähligen leckeren Spezialitäten und traditionellen Gerichten auf. Ein paar der besten Orte dafür sind Insadong, Myeongdong, die Märkte Namdaemun, Gwangjang und der moderen Common Ground Komplex. Genießen Sie Spezialitäten wie Tteokbokki, Bungeoppang und Hotteok.
Die Vulkaninsel Jeju ist ein Juwel in Südkorea. Buchten, Wasserfälle und azurblaues Meer erwarten Sie hier. Neben einzigartiger Natur können Sie viele Märkte und gutes Essen entdecken. Die besten Märkte sind Dongmun und Jeju Olle. Essen Sie auf Ihrer Streetfood Tour typische Pfannkuchen mit Meeresfrüchten, Mandarinen, schwarzes Schwein oder Hallabong Orangen.
Gyeongju liegt im Südosten Südkoreas und überzeugt mit fantastischer Natur und historische Kulturstätten. Für eine Reise sollten Sie deshalb genug Zeit einplanen. Besuchen Sie hier den Gyeongju Traditional Market und den Seongdong Markt. Auf den Märkten können Sie unter anderem Hwangnam-ppang oder Ssambap probieren.
Die Hafenstadt Busan ist die zweitgrößte Stadt Südkoreas. Sie wird auch als Miami von Südkorea bezeichnet, denn hier vereinen sich die Dynamik einer Metropole mit endlos langen traumhaften Stränden. Die besten Orte für Streetfood sind der BIFF Square und der Jagalchi Fischmarkt. Probieren Sie Fish Cake oder Milmyeon.
Die industrielle Hafenstadt Incheon liegt im Nordwesten Südkoreas. Entdecken Sie Kultur, Shopping und Geschichte in dieser vielseitigen Stadt. Das beste Essen finden Sie hier in Chinatown und auf dem Sinpo International Markt. Probieren Sie Nudeln mit Bohnenpaste (Jajangmyeon) und Tteokgalbi.
Gwangju ist die Hauptstadt von Jeolla-do und liegt am idyllischen Han-Fluss (Hangang). Die Stadt ist unter Foodies beliebt, denn hier soll es das beste und günstigste Essen geben. Der 1913 Songjeong Station Markt und der Gwangju Yangdong Markt bieten vielfältiges traditionelles Essen wie beispielsweise Bibimbap und Gwangju-Kimchi.
In nur 30 Minuten zum personalisierten Reiseplan – ohne versteckte Kosten.
Über 40 Länder, abgestimmt auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse.
Persönliche Assistenz für eine reibungslose Buchung und Planung.
Ausgezeichneter Kundensupport auf jeder Reiseetappe.
Anika Horak
Reiseexpertin für Südkorea
In Südkorea können Sie das ganze Jahr über auf traditionellen Märkten und in Einkaufsstraßen hervorragendes Streetfood genießen. Die beste Zeit hängt jedoch etwas vom Wetter ab: Die kühleren Monate im Frühling und Herbst bieten ideale Bedingungen, um die Vielfalt der Streetfood-Angebote zu entdecken. In den heißen Sommermonaten kann es unangenehm werden, besonders in den belebten Straßen, weshalb es ratsam ist, diese Zeit zu meiden.
➔ Erhalten Sie weitere Informationen zur besten Reisezeit für Südkorea je nach Region und Aktivität.
Ort | Beste Reisezeit für eine Street-Food Reise |
---|---|
Seoul | April - Juni & September - November |
Jeju | März - Mai & September - November |
Gyeongju | April - Juni & September - Oktober |
Busan | April - Juni & September - November |
Incheon | April - Juni & September - November |
Gwangju | April - Juni & September - November |
Weiche Reiskuchen, die in einer würzigen, süßen Chilipaste gekocht werden und zu den beliebtesten Streetfood-Snacks in Südkorea zählen.
Ein frittierter Pfannkuchen, der oft mit braunem Zucker, Nüssen und Zimt gefüllt wird, besonders in den kühleren Monaten sehr beliebt.
Frittierte Fischkuchen, die meist auf Spießen serviert werden und in einer warmen Brühe gereicht werden, die besonders in den Wintermonaten sehr geschätzt wird.
Ein Hot Dog, der in einen knusprigen, frittierten Kartoffelteig gehüllt ist und oft mit Zucker und verschiedenen Saucen serviert wird.
Gimbap besteht aus Reis, Gemüse, Fleisch oder Fisch, das in Seetang gewickelt wird, und wird oft als Snack für unterwegs oder bei Picknicks gegessen.
Ein herzhafter Kimchi-Pfannkuchen, der aus fermentiertem Kimchi und Mehlteig zubereitet wird und ein beliebtes Gericht bei Regenwetter ist.
Ein fischförmiges Waffelgebäck, das mit süßer roter Bohnenpaste oder Vanillecreme gefüllt ist. Besonders in den Wintermonaten ein leckerer Snack.
Südkoreanische Wurst, gefüllt mit Reis, Glasnudeln und Schweineblut, und oft mit einem würzigen Dip serviert.
Ein herzhaftes Eierbrot, bei dem ein rohes Ei in den Teig eines kleinen Brötchens eingebettet und dann gebacken wird – ein einfacher, aber köstlicher Snack.
Erfahren Sie mehr über das typische Essen in Südkorea.
Streetfood in Südkorea ist vielfältig und relativ preiswert, wobei die Preise je nach Region, Beliebtheit des Standes und Art des Gerichts variieren. Kleine Snacks wie Tteokbokki (Reiskuchen in scharfer Soße), Hotteok (gefüllte Pfannkuchen) und Odeng (Fischkuchen) kosten meist zwischen 1,50 € und 3 €, besonders in weniger touristischen Gegenden. Größere Gerichte wie Fried Chicken, Bulgogi oder Bibimbap können zwischen 5 € und 7 € kosten, wobei in touristischen Regionen auch höhere Preise üblich sind.
Das Essen an Straßenständen in Südkorea gilt als sehr sicher. Die Lebensmittelhygiene ist streng geregelt, und die meisten Stände halten sich an die Vorschriften, um ihre Kundschaft zu schützen und erfolgreich zu bleiben. Dennoch empfiehlt es sich, auf die Sauberkeit und Hygiene jedes einzelnen Standes zu achten, um mögliche Risiken zu vermeiden. Ein gut gepflegter Stand ist meist ein Zeichen für frische und sichere Zubereitung.
Ja, in Südkorea gibt es an manchen Ständen vegetarische und vegane Streetfood-Optionen. Viele traditionelle Gerichte, wie Tteokbokki (Reiskuchen in scharfer Soße), können manchmal in vegetarischen Varianten gefunden werden. Auch Snacks wie Hotteok (gefüllte Pfannkuchen) oder Bindaetteok (Pfannkuchen aus Mungbohnen) sind oft vegan. Dennoch ist es ratsam, beim Kauf nach den Zutaten zu fragen, da in vielen Gerichten tierische Produkte wie Fischsauce zum würzen verwendet wird.
Auf größeren, touristisch frequentierten Märkten in Südkorea wird oft Kartenzahlung akzeptiert, besonders an modernen Ständen und in Food-Courts. Bei traditionellen Straßenständen ist dies jedoch meist nicht der Fall. Daher ist es ratsam, Bargeld dabei zu haben, um die vielfältigen Streetfood-Angebote problemlos genießen zu können.
Wenn Sie noch nicht mit der koreanischen Küche vertraut sind, kann eine geführte Streetfood-Tour eine gute Möglichkeit sein, die kulinarische Vielfalt Südkoreas kennenzulernen. Erfahrene Guides führen nicht nur zu den besten Ständen, sondern erklären auch die Zutaten und Zubereitungsmethoden. So erhalten Sie tiefere Einblicke in die traditionelle Essenskultur.
Ihr Reiseplan – unverbindlich & maßgeschneidert
Ein Urlaub in Südkorea lohnt sich, denn hier vereinen sich spannende Geschichte, traditionelle asiatische Kultur und fantastische Natur. Daneben bieten die unzähligen Märkte in den Städten Südkoreas das beste Essen. Tourlane plant mit Ihnen die perfekte Reise; auf Anfrage übernehmen wir zusätzlich die Organisation kulinarischer Touren und Kochkurse.