Begegnungen mit gigantischen Meeressäugern in den norwegischen Fjorden
Ihr Reiseplan – unverbindlich & maßgeschneidert
Hervorragend
4,5 von 5
4.127Bewertungen
Hervorragend
Sebastian Hoffmann
Reiseexperte für Norwegen
Aktualisiert am 03.04.2025
Die Insel Andøya in Vesterålen hat sich den Namen „Wal-Königreich des Nordens“ verdient, weil es durch einen geografischen Vorteil bestens zur Walbeobachtung in der Arktis geeignet ist. Fast das ganze Jahr über versammeln sich die männlichen Pottwale zum Fressen in den Küstengewässern – eine einmalige Gelegenheit, diesen Giganten näherzukommen.
Tromsö ist einer der besten Orte, um Walen so nah wie möglich zu kommen, denn die Meeresgebiete vor Skjervøy, nördlich von Tromsö, sind deren Jagdgründe. Orcas, Buckelwale und Zwergwale besuchen die kalten Fjorde und sind mit etwas Glück von Land aus zu sehen, aber die schönsten Erlebnisse bieten Bootsausflüge.
Die Küste und die arktischen Gewässer um die Insel Senja haben einen der weltweit reichsten Fischbestände und sind so bestens zum Wale beobachten in Norwegen geeignet. Jeden Winter sichten Sie große Scharen von prächtigen Pottwalen, Buckelwalen und Orcas, die tausende Kilometer wandern, um sich dort von den Heringsschwärmen zu ernähren.
Walbeobachtungstouren auf den Lofoten finden das ganze Jahr über statt: Im Sommer sind Buckelwale und Orcas in der Region anzutreffen, während im Winter in der Regel Schweinswale und Pottwale zu sehen sind. Die Wintersaison bietet zudem die seltene Gelegenheit, die Meeressäuger vor der bezaubernden Kulisse der Polarnacht zu beobachten.
Zum Whale Watching in Norwegens Svalbard, sollten Sie die Inselgruppe im arktischen Sommer besuchen. Zu dieser Zeit zieht sich das Meereis zurück und die Gewässer sind reich an Fischen und arktischem Krill – ein Festmahl für die Wale, die sich bei 24 Stunden Tageslicht jederzeit vom Ausflugsboot-Deck aus beobachten lassen.
In den letzten Jahren sind Wale weiter nach Norden gezogen und tauchen häufiger im Altafjord auf. Hier begegnen Sie Orcas und Pottwalen, aber auch Sanduhrdelfine und Schweinswale sind hier oft anzutreffen – beobachten Sie das verspielte und neugierige Verhalten dieser faszinierenden Meeressäuger aus nächster Nähe und lassen Sie sich begeistern.
100% kostenlose Planung ohne versteckte Kosten
Individuelle Reiseroute abseits der Touristenpfade
Unterstützung bei Planung und Buchung
Persönliche Betreuung vor, während & nach dem Trip
Sebastian Hoffmann
Reiseexperte für Norwegen
Die beste Zeit für Whale Watching in Norwegen variiert je nach Region und Walart. Im Allgemeinen sind die Sommermonate (Juni bis August) ideal, um Zwergwale, Buckelwale und Pottwale in Regionen wie den Vesterålen und den Lofoten zu beobachten. Im Winter (November bis Februar) sind die Fjorde um Tromsø, Senja und Alta besonders gut für die Beobachtung von Orcas und Buckelwalen geeignet, da diese den Heringen in die Fjorde folgen.
Weitere Informationen über die beste Reisezeit für Norwegen finden Sie hier.
Ort | Walart | Beste Zeit zur Walbeobachtung |
---|---|---|
Insel Andøya | Pottwale - Zwergwale - Orcas - Buckelwale | Ganzjährig |
Tromsö | Orcas - Buckelwale | November - Februar |
Insel Senja | Orcas - Buckelwale | Dezember - Februar |
Lofoten | Zwergwale - Buckelwale | Juni - August |
Svalbard | Belugawale - Narwale - Blauwale - Finnwale | Juni - August |
Altafjord | Buckelwale - Orcas - Zwergwale | November - Januar |
Schützt vor Kälte und Nässe auf dem Meer.
Hält warm durch effektive Schichttechnik.
Schützt vor kaltem Wind und Nässe.
Wärmt Kopf und Hände bei niedrigen Temperaturen.
Hält die Füße auch bei nassem Wetter trocken.
Schützt vor starker Sonnenreflexion auf dem Wasser.
Für Detailaufnahmen der Wale.
Ermöglicht eine bessere Sicht auf weit entfernte Wale.
In Norwegen kann man verschiedenen Walarten begegnen, darunter Pottwale, Zwergwale, Buckelwale, Orcas und Belugawale. Vor allem in den Regionen Vesterålen, Tromsø und Lofoten gibt es je nach Jahreszeit und Standort gute Chancen, diese beeindruckenden Meeressäuger zu beobachten.
Eine Walbesichtigung in Norwegen kostet je nach Region und Touranbieter zwischen 800 und 1500 NOK (ca. 70 bis 130 Euro) pro Person. Die Preise variieren je nach Dauer der Tour, Bootstyp und zusätzlichen Leistungen wie Guides oder Verpflegung.
Die beste Zeit für Whale Watching ist in der Regel der frühe Morgen oder der späte Nachmittag, wenn das Licht schwächer und die See ruhiger ist. Zu diesen Zeiten sind die Wale oft aktiver und die Chancen auf eine Sichtung sind höher.
Wenn bei einer Walbeobachtungstour keine Wale gesichtet werden, bieten viele Anbieter eine kostenlose Wiederholungstour oder eine teilweise Rückerstattung an. Die genauen Bedingungen variieren von Anbieter zu Anbieter. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Walbeobachtungen in freier Wildbahn stattfinden und Sichtungen daher nicht garantiert werden können.
Tragen Sie bei einer Walbeobachtungstour warme, wetterfeste Kleidung und befolgen Sie die Anweisungen des Guides. Respektieren Sie die Natur, indem Sie Lärm und schnelle Bewegungen vermeiden. Denken Sie daran, dass die Sichtung von Walen nicht garantiert werden kann, da es sich um wilde Tiere handelt.
Ihr Reiseplan – unverbindlich & maßgeschneidert
Erleben Sie Norwegens faszinierende Walwelt hautnah: Pottwale, Orcas, Buckelwale und Zwergwale in Tromsö, auf Andøya oder in den Fjorden der Lofoten. Lassen Sie sich von unseren Experten Ihren individuellen Whale Watching-Urlaub zusammenstellen und entdecken Sie Norwegens beeindruckende Ozeanriesen.