Im Tölt durch die unberührte Natur
Ihr Reiseplan – unverbindlich & maßgeschneidert
Hervorragend
4,5 von 5
4.127Bewertungen
Hervorragend
Thor Hannesson
Thor Hannesson
Aktualisiert am 05.02.2025
Bei einer Reittour nach Landmannalaugar entdecken Sie das Hochland Islands mit viel landschaftlicher Schönheit. Reiten Sie durch eine wilde Landschaft von Lavafeldern, Gewässern und mehrfarbigen Bergen, bevor Sie sich in Landmannalaugar bei einem Bad in einer heißen Quelle entspannen.
Die Snæfellsnes-Halbinsel wird von Vulkanen wie dem Gletscher Snæfellsjökull dominiert. Hier können Sie durch Lavafelder und Krater reiten. Besonders geeignet für Ausritte ist auch der weiche, lange Sandstrand, an dem man gut die für Islandpferde typische Gangart Tölt ausprobieren kann.
Besonders beliebt für Ausritte in Island ist der Golden Circle. Highlights der Gegend sind der Thingvellir-Nationalpark, an dem sich die amerikanischen und europäischen Kontinentalplatten treffen, der Wasserfall Gullfoss oder das Geothermalgebiet Geysir, in dem alle 10 Minuten der Geysir Strokkur ausbricht.
Im Norden Islands bietet der Mývatn-See eine wunderbare Umgebung für Ausritte. Erkunden Sie die interessanten Lavaformationen der Gegend und reiten Sie für einen tollen Ausblick auf den See hin zu einem Pseudo-Krater. Im Sommer können Sie die Jungtiere der Vögel beobachten, im Winter über den zugefrorenen See reiten.
Der Thingvellir Nationalpark ist bekannt für seine aufeinandertreffenden Kontinentalplatten sowie als Heimat des alten Wikingerparlaments. Herausragend sind auch die Reitwege, die Sie entlang an Lavafeldern, Heidem, Mooren, Seen und heißen Quellen führen. Damit ist der Thingvellir Nationalpark eine der abwechslungsreichsten Gegenden Islands!
Bei einem Ausritt durch Thorsmörk treffen Sie auf herrliche Gletscher und dichte Birkenwälder. Reiten Sie durch die eindrucksvolle Schlucht Stakkholtsgjá und entlang am Fluss Markarfljót. Weitere Naturattraktionen der Gegend sind der Wasserfall Seljalandsfoss, der Gletscherfluss Krossá sowie der Gletschervulkan Eyjafjallajökull.
Der Skagafjörður gilt als Zentrum der isländischen Pferdezucht. Er überzeugt mit seinen Möglichkeiten für kurze, abwechslungsreiche Ausritte in malerischer Natur, an denen auch Anfänger einfach teilnehmen können. Ein Must See ist der wunderschöne Wasserfall Reykjafoss. Herrliche Panoramen bieten auch auch das Gletscherflussdelta Heraðsvötn sowie die beeindruckenden Skagafjörður-Berge.
Das Reykjadalur-Tal ist ein wunderbares geothermisches Tal, das sich ideal auf dem Rücken eines Islandpferdes erkunden lässt. Passieren Sie die grünen Hügel, die den Vulkan Hengill umgeben, sowie einige zauberhafte Flüsse und Wasserfälle. Natürlich haben Sie auch Gelegenheit, sich in einem der heißen natürlichen Gewässer zu erholen.
100% kostenlose Planung ohne versteckte Kosten
Thor Hannesson
Reiseexperte für Island
Mehrschichtige Kleidung ist essenziell. Thermounterwäsche hält warm und Tech-Materialien weisen Feuchtigkeit ab.
Das isländische Wetter kann wechselhaft sein. Eine wasserdichte und atmungsaktive Jacke und Hose sind unerlässlich, um trocken zu bleiben. Bei der Einreise muss die Kleidung unbedingt gründlich gereignet oder desinfiziert werden.
Sicherheit geht vor! Ein Helm schützt den Kopf bei Stürzen. Diesen können Sie vor Ort mieten.
Ein Paar bequeme, wasserdichte Schuhe mit gutem Profil sind ideal. Es empfiehlt sich, Modelle mit einer festen Sohle zu wählen. Beachten Sie, dass die Stiefel oder Schuhe neu gekauft oder vor der Einreise gründlich desinfiziert werden müssen.
Ein Paar warme, wasserdichte Reithandschuhe sind unverzichtbar, um kalten und nassen Händen vorzubeugen. Gebrauchte Handschuhe dürfen nicht nach Island eingeführt werden.
Trotz des kühlen Klimas kann die Sonne stark sein, besonders während der Mitternachtssonne. Schutz für Augen und Haut ist daher ratsam.
Ein kleines Erste-Hilfe-Kit und eine Taschenlampe können in abgelegenen Gebieten sehr nützlich sein.
Feuchttücher, Handdesinfektionsmittel und Lippenbalsam sind hilfreich, besonders wenn Sie mehrtägige Touren in abgelegeneren Gebieten planen.
Islandpferde sind ein großer Bestandteil der isländischen Kultur. Es ist wichtig, diese Tiere mit Respekt zu behandeln. Ein verantwortungsbewusster Umgang ist nicht nur für das Wohl des Pferdes wichtig, sondern auch für ein sicheres Reiterlebnis.
Island hat strenge Vorschriften zum Schutz seiner Pferde vor Krankheiten. Reitbekleidung und -ausrüstung von außerhalb sollten daher entweder neu sein oder gründlich gewaschen und desinfiziert werden. Beachten Sie, dass einige Gegenstände, wie beispielsweise gebrauchte Handschuhe, nicht eingeführt werden dürfen.
Das Wetter in Island kann innerhalb kurzer Zeit wechseln. Es ist wichtig, stets auf plötzliche Wetterumschwünge vorbereitet zu sein und die Reitroute dementsprechend anzupassen.
Die Kosten für einen Reiturlaub in Irland können stark variieren, abhängig von der Dauer des Aufenthalts, der Unterkunft, der Verpflegung und dem gewählten Veranstalter. Auch die Art und Dauer des Reitausflugs wirken sich auf den Preis aus.
Für ein individuelles Reiseangebot können Sie uns gerne eine unverbindliche Reiseanfrage schicken und ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem Tourlane Reiseexperten vereinbaren.
Für einen Reiturlaub in Island ist es nicht zwingend notwendig, bereits Reiterfahrung zu besitzen. Viele Anbieter bieten Touren für Anfänger an und geben vor Ort eine Einführung in die Grundlagen des Reitens sowie in die Besonderheiten der Islandpferde. Dennoch kann es von Vorteil sein, Grundkenntnisse mitzubringen, insbesondere wenn längere Ausritte in abgelegenere Regionen geplant sind. Unsere erfahrenen Reiseexperten beraten Sie gerne über geeignete Reittouren.
Islandponys sind bekannt für ihr freundliches Wesen und ihre robuste Natur. Diese Pferderasse besitzt eine besondere Gangart, den Tölt, der für Reiter besonders angenehm und sanft ist. Anfänger schätzen oft ihre Geduld und Unermüdlichkeit, während erfahrene Reiter ihre Vielseitigkeit und Energie lieben. Dennoch benötigen sie eine klare Führung. Kurz gesagt: Für viele sind Isländer tatsächlich leichter zu reiten, jedoch hängt der Erfolg immer von individuellen Fähigkeiten und der Beziehung zwischen Reiter und Pferd ab.
Isländer sind robust und trittsicher, doch ihre Körpergröße setzt Grenzen. Generell empfehlen Experten, dass das Gewicht eines Reiters inklusive Ausrüstung nicht mehr als 20% des Pferdegewichts betragen sollte. Bei einem Islandpferd, das etwa 350-450 kg wiegt, sollte der Reiter somit nicht schwerer als 70-90 kg sein. Es ist jedoch wichtig, das Pferd als Individuum zu sehen und stets das Wohlbefinden des Tiers im Blick zu behalten.
Ja, auch im Winter können Sie in Island reiten. Viele Anbieter organisieren sogar gezielte Winterausritte durch die malerische Schneelandschaft. Mit etwas Glück können Sie auf solch einer Tour auch die Polarlichter bewundern. Allerdings sind die Tage kürzer und das Wetter kann herausfordernd sein. Es ist essenziell, sich warm zu kleiden und einen seriösen Anbieter zu wählen, der viel Erfahrung hat.
Island, oft als Land aus Feuer und Eis bezeichnet, bietet neben seinen einzigartigen Reittouren eine Vielzahl weiterer Aktivitäten. Besucher können die Nordlichter am Himmel beobachten (im Winter), sich in geothermalen Quellen wie der Blauen Lagune entspannen, die atemberaubenden Landschaften auf Wandertouren durch Regionen wie Landmannalaugar erkunden, spannende Gletschertouren auf dem Vatnajökull unternehmen oder auf Bootstouren die beeindruckende Tierwelt, von Walen bis zu Papageientauchern, hautnah erleben.
Ihr Reiseplan – unverbindlich & maßgeschneidert
Entdecken Sie die faszinierende Natur Islands auf dem Rücken der sanften Islandpferde. Ausritte gehören zu den besten Arten, das Land zu genießen. Wir sind Ihnen gern dabei behilflich, einen maßgeschneiderten Reiturlaub in Island zu planen!
Individuelle Reiseroute abseits der Touristenpfade
Unterstützung bei Planung und Buchung
Persönliche Betreuung vor, während & nach dem Trip
Die ideale Zeit für einen Reiturlaub in Island liegt zwischen Juni und August. In den Sommermonaten erblüht die isländische Landschaft in voller Pracht, die Tage sind lang und das Wetter ist relativ mild. Dies ermöglicht ausgedehnte Touren durch unberührte Natur und magische Mitternachtssonnen-Ausritte. Das späte Frühjahr und der frühe Herbst können aufgrund des geringeren Touristenaufkommens ebenfalls attraktiv sein, allerdings müssen Sie dann mit frischen Temperaturen und wechselhaftem Wetter rechnen.
Weitere Informationen über die beste Reisezeit für Island finden Sie hier.
Ort | Beste Reisezeit zum Reiten |
---|---|
Landmannalaugar | Juli - August |
Snæfellsnes-Halbinsel | Mai - September |
Golden Circle-Gebiet | Juni - September |
Umgebung des Mývatn-Sees | August - September |
Thingvellir Nationalpark | Mai - September |
Thórsmörk-Tal | Juli - August |
Skagafjörður | Juni - August |
Reykjadalur-Tal | Mai - September |