Entdecken Sie Japans Naturschätze zu Fuß
Ihr Reiseplan – unverbindlich & maßgeschneidert
Hervorragend
4,5 von 5
4.197Bewertungen
Hervorragend
Karan Malhotra
Reiseexperte für Japan
Aktualisiert am 05.02.2025
Einer der spektakulärsten Fernwanderwege Japans ist die Tempelroute in Shikoku. Ob zu Fuß oder per Rad – die insgesamt 1.200 Kilometer lange Pilgerroute bietet Ihnen faszinierende Einblicke in die japanische Kultur. Denn entlang der beliebten Wanderstrecke befinden sich nicht nur 88 eindrucksvolle Tempel sowie 20 heilige Stätten, sondern ebenfalls eine Vielzahl heißer Quellen, die zum Erkunden und Entspannen einladen.
Der Kumano Kodo Wanderweg ist ein Netz malerischer Pilgerwege in den Bergen Wakayamas. Ziel ist dabei jeweils der wunderschöne Kumano Hongu Taisha-Schrein. Folgen Sie den idyllischen Wanderwegen durch dichtes Waldgebiet und unberührte Natur. Genießen Sie die atemberaubende Flora und Fauna und nutzen Sie Ihre Pilgerreise für eine bewusste Entschleunigung.
Folgen Sie dem antiken japanischen Handelsweg von Tsumago bis nach Magome mitten durch die eindrucksvolle Berglandschaft. Obwohl der befestigte Wanderweg gerade einmal neun Kilometer lang ist und zu einer entspannten Tagestour einlädt, führt Sie der Nakasendo-Weg weit ab vom Massentourismus entlang traditioneller Siedlungen. Nutzen Sie daher die Gelegenheit und genießen Sie nicht nur die wunderschöne Natur, sondern auch einen Einblick ins alltägliche Leben.
Als Weltkulturerbe ist der Mount Fuji eines der beliebtesten Reiseziele unter Wanderern. Wer den heiligen Nationalberg besteigen möchte, hat die Wahl zwischen vier unterschiedlichen Wanderrouten: Yoshida, Fujinomiya, Subashiri und Gotemba. Während alle vier Strecken beeindruckende Berg- und Wandertouren bieten, empfiehlt sich insbesondere der Yoshida Wanderweg für Anfänger und bietet einen atemberaubenden Blick auf die aufgehende Sonne.
Besuchen Sie den wunderschönen Chubu Sangaku Nationalpark, um die japanischen Alpen auf einer Tageswanderung zu erkunden. Folgen Sie den verschiedenen Wanderwegen entlang des Azusa Flusses durch das Kamikochi Tal. Lassen Sie sich vom glasklaren Wasser des Taisho-Sees begeistern. Oder wandern Sie bis zum Gipfel des Mount Yake. Wer den anspruchsvollen Aufstieg meistert, wird mit einem einzigartigen Panoramablick über das Alpental belohnt.
Erkunden Sie das einzigartige Ökosystem der Yakushima Insel auf einer spektakulären Wanderung durch dichten Regenwald, Hochmoore oder Bambuslandschaften. Lassen Sie die imposante Unsuikyo-Schlucht auf sich wirken. Erfrischen Sie sich an den Oko-no-taki-Wasserfällen und lassen Sie sich von der beeindruckenden Flora und Fauna dieser Weltkulturerbestätte verzaubern.
Im Daisetzuzan Nationalpark laden faszinierende Wälder, kristallklare Bäche und zauberhafte Seen zu einem einzigartigen Outdoor-Abenteuer ein. Dabei können Sie die wunderschönen Berge und die faszinierende Tierwelt sowohl auf entspannten Wanderrouten als auch auf anspruchsvollen Bergtouren erleben. Ein Besuch lohnt sich besonders für Vogel- und Wildtierbeobachtungen!
Unweit von Tokio begeistert der Chichibu-Tama Nationalpark mit einer spektakulären Berglandschaft, tiefen Flusstälern und eindrucksvollen Wasserfällen. Wer Japans unberührte Natur hautnah erleben möchte, kann hier zwischen diversen Wanderrouten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden wählen. Wandern Sie beispielsweise zwischen den imposanten Felswänden der Mitake-Shosenkyo-Schlucht. Oder erklimmen Sie den Gipfel des Mount Kimpu für einen atemberaubenden Blick auf den Mt. Fuji.
In nur 30 Minuten zum personalisierten Reiseplan – ohne versteckte Kosten.
Über 40 Länder, abgestimmt auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse.
Persönliche Assistenz für eine reibungslose Buchung und Planung.
Ausgezeichneter Kundensupport auf jeder Reiseetappe.
Karan Malhotra
Reiseexperte für Japan
Die beste Zeit zum Wandern in Japan hängt von der Region und Ihren Vorlieben ab. Generell sind Frühling (März bis Mai) und Herbst (Oktober bis November) die besten Zeiten für Wandertouren, da das Wetter mild und die Natur besonders malerisch ist. Im Frühling blühen die Kirschblüten, während der Herbst bunte Laublandschaften bietet. Der Sommer (Juni bis August) kann sehr heiß und feucht sein, und der Winter (Dezember bis Februar) kann in bergigen Gebieten Schnee und eisige Bedingungen bringen.
➜ Erfahren Sie mehr über die beste Reisezeit für Japan.
Nationalpark/ Region/ Wanderweg | Beste Zeit zum Wandern |
---|---|
Shikoku Henro | März - Mai/ Oktober - November |
Kumano Kodo | März - Mai/ September - November |
Nakasendo-Weg | April - Mai/ Oktober - November |
Mt. Fuji | Juli - August |
Japanische Alpen | Juni - September |
Yakushima Insel | April - Juni/ Oktober - November |
Daisetsuzan Nationalpark | Juli - August |
Chichibu-Tama Nationalpark | April - Mai/ Oktober - November |
Funktionskleidung, die Feuchtigkeit ableitet und schnell trocknet, ist essentiell. Packen Sie verschiedene Schichten Kleidung ein, um sich an wechselnde Temperaturen anzupassen.
Ein gutes Paar bequemer, gut eingelaufener Wanderschuhe ist ein Muss. Achten Sie darauf, dass die Schuhe eine gute Sohle und ausreichend Knöchelunterstützung haben.
Ein leichter, aber strapazierfähiger Rucksack ist notwendig, um Wasser, Snacks, Erste-Hilfe-Ausrüstung und andere wichtige Gegenstände zu tragen.
Es ist wichtig, ausreichend Wasser und energiereiche Snacks mitzunehmen, um hydriert und energiegeladen zu bleiben.
Obwohl viele Wanderwege gut markiert sind, ist es immer ratsam, eine detaillierte Karte der Gegend und einen Kompass dabei zu haben.
Ein kleines Erste-Hilfe-Set mit Pflastern, Desinfektionsmittel, Schmerzmitteln und anderen grundlegenden Versorgungsmaterialien sind unerlässlich.
Das Wetter kann in den Bergen schnell wechseln, daher ist es ratsam, immer einen leichten Regenschutz dabei zu haben.
Sonnencreme, Sonnenbrille und ein Hut sind wichtig, um sich vor der Sonne zu schützen, besonders in höheren Lagen, wo die Sonnenstrahlung intensiver ist.
Die Dauer einer Wanderung in Japan hängt stark von der gewählten Route und dem persönlichen Fitnesslevel ab. Es gibt Wanderungen, die nur einige Stunden dauern, wie zum Beispiel Tageswanderungen in den japanischen Alpen oder auf dem Nakasendo-Weg. Andere Routen, wie der Kumano Kodo oder der Shikoku Henro, können mehrere Tage oder sogar Wochen in Anspruch nehmen. Es ist wichtig, realistisch über die eigene Kondition und Erfahrung nachzudenken und dementsprechend zu planen. Auch Pausentage und Zeit für Kultur und Erholung sollten eingeplant werden.
Die Kosten für einen Wanderurlaub in Japan variieren je nach individuellen Vorlieben. Die Auswahl von Region, Unterkunft, Reisezeit und Verpflegung beeinflusst den Endpreis maßgeblich.
Für ein individuelles Reiseangebot können Sie uns gerne jederzeit eine unverbindliche Reiseanfrage schicken und ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem Tourlane Reiseexperten vereinbaren.
In Japan gibt es verschiedene Arten von Wanderungen, die für alle Fitnessstufen und Interessen geeignet sind.
Pilgerwanderungen: Das sind spirituelle Reisen zu heiligen Stätten, wie der Kumano Kodo oder der Shikoku Henro.
Bergwanderungen: Diese Trips bieten atemberaubende Aussichten und reichen von einfachen Tageswanderungen, wie dem Mt. Takao in der Nähe von Tokio, bis zu anspruchsvolleren Touren, wie dem Aufstieg auf den Mt. Fuji.
Waldwanderungen: Diese führen durch wunderschöne Waldlandschaften, wie die Wanderwege in den japanischen Alpen oder auf der Yakushima-Insel.
Die Wanderwege in Japan sind in der Regel gut markiert, insbesondere auf beliebten Routen wie dem Kumano Kodo, dem Nakasendo-Weg oder dem Aufstieg zum Mount Fuji. Die Beschilderung erfolgt oft sowohl auf Japanisch als auch auf Englisch. Allerdings können in entlegenen oder weniger frequentierten Gebieten die Markierungen spärlicher sein oder nur auf Japanisch beschriftet sein. Es ist daher ratsam, immer eine detaillierte Karte oder einen GPS-Tracker dabei zu haben, besonders wenn man in weniger bekannten Gebieten wandert.
Beim Wandern in Japan gibt es einige Tiere, auf die Sie achten sollten. Der Asiatische Schwarzbär kommt in vielen Waldgebieten vor, insbesondere in den japanischen Alpen. Obwohl Begegnungen selten sind, ist es ratsam, sich über das Verhalten im Falle einer Begegnung zu informieren und eventuell eine Bärenglocke zu tragen. Giftschlangen, wie die Habu-Schlange auf Okinawa oder die Mamushi-Viper auf Honshu, können auch auf Wanderwegen vorkommen. Darüber hinaus gibt es auch Wildschweine, Hirsche, und Affen. Diese sind zwar meistens harmlos, aber es ist immer ratsam, Abstand zu halten und die Tiere nicht zu füttern oder zu provozieren.
Die Zugänglichkeit der Wanderwege in Japan variiert je nach Jahreszeit und Ort. Während einige Wege das ganze Jahr über begehbar sind, sind andere aufgrund von Schnee im Winter oder aufgrund von Erdrutschen und anderen Gefahren während der Regenzeit im Sommer gesperrt. Beispielsweise ist der Aufstieg zum Mt. Fuji nur im Juli und August offiziell erlaubt. Es ist daher ratsam, sich im Voraus über die Bedingungen und Öffnungszeiten der gewünschten Wanderwege zu informieren.
Ihr Reiseplan – unverbindlich & maßgeschneidert
Erleben Sie Japan auf einer individuellen Wanderreise und gehen Sie auf Tuchfühlung mit der faszinierenden Flora und Fauna des Landes. Für ein unvergessliches Reiseabenteuer stellen Ihnen unsere Reiseexperten gerne eine maßgeschneiderte Wanderroute zusammen.