Tauchspots in Down Under
Ihr Reiseplan – unverbindlich & maßgeschneidert
Hervorragend
4,5 von 5
4.153Bewertungen
Hervorragend
Sarah Proost
Reiseexpertin für Australien
Aktualisiert am 28.01.2025
Wer das berühmte Great Barrier Reef entdecken möchte, sollte in Cairns oder Port Douglas tauchen oder schnorcheln gehen. Dabei bietet sich vor allen Dingen zwischen Mai und November eine Tauchsafari an. Tauchen Sie in dem knapp 55 Hektar großen Riff rund um die Green Island und Low Isles. Schnorcheln Sie mit exotischen Rifffischen, Schildkröten und Weichtieren und entdecken Sie die unzähligen Korallenarten der Region.
Mitten im Cape Byron Marine Park lädt Julian Rocks ganzjährig zu einem spektakulären Tauchurlaub ein. Tauchen Sie hier zwischen kargen Granitfelsen, schwarzen Korallen und spannenden Unterwasserhöhlen. Beobachten Sie die faszinierenden Meeresbewohner wie Delfine, Schildkröten und Fische beim Schnorcheln in der Byron Bay oder nutzen Sie Ihren Urlaub in diesem Teil Australiens dafür, um mit Haien zu tauchen: In Julian Rocks tummeln sich sowohl Ammen- als auch Leopardenhaie.
Der Ningaloo Reef Marine Park lockt mit einer unvergleichlichen Artenvielfalt. Wer also in Westaustralien tauchen möchte, sollte die Region unbedingt zwischen März und Oktober besuchen. Denn nun können Sie hier nicht nur unzählige Meeresbewohner wie kunterbunte Rifffische, Rochen, Tümmler oder Haie, sondern auch Buckel- oder Zwergwale beobachten. Das Schnorcheln in Exmouth garantiert unvergessliche Eindrücke und zum Jahresende können Sie hier die Ankunft hunderter Schildkröten am Strand miterleben.
Mit über 5.000 Kilometern Küste erwarten Sie in Tasmanien fantastische Tauchplätze. Besonders das Ninepin Point Marine Nature Reserve lockt mit einem einzigartigen Unterwassererlebnis. Erkunden Sie die unberührte Natur und das herrliche Wasser zwischen Dezember und April beim Tauchen oder Schnorcheln und lassen Sie sich von der facettenreichen Meeresflora begeistern.
Ein Aufenthalt in Sydney bietet sich hervorragend zum Tauchen an. Besuchen Sie dazu den kleinen Ort Manly, der auf der malerischen Landzunge direkt vor Port Jackson liegt und erkunden Sie die faszinierende Unterwasserwelt. Dank der geringen Wassertiefe vorm Shelly Beach können sowohl Tauchanfänger als auch Schnorchler von Oktober bis März Kraken, Riesenlippfische, Rochen oder sogar Port-Jackson-Stierkopfhaie beobachten.
Mitten im Great Barrier Reef Marine Park verspricht das bereits 1911 gesunkene Passagierschiff SS Yongala einen der besten Wracktauchgänge der Welt. In 14 Metern Tiefe bietet das Wrack einen einfachen Zugang und begeistert mit einer facettenreichen Meeresflora und -fauna. Besonders zwischen Juni und August können Sie beim Tauchen oder Schnorcheln vor Townsville hier grüne Meeresschildkröten, Bullenhaie, Barrakudas, Adlerrochen und viele andere Meeresbewohner beobachten.
Im Darwin Harbour laden über 90 Schiffswracks zu einem unvergesslichen Tauchabenteuer ein. Um die Überreste der Zealandia, USS Peary, Mauna Loa und anderer Schiffe zu erkunden, die vor Darwin versenkt wurden, müssen Sie sich jedoch den schwankenden Gezeiten stellen. Vor allem zwischen Mai und Oktober erwarten Sie dabei ideale Tauchbedingungen und eine fabelhafte Sicht unter Wasser.
Auch vor der Küste von Perth lässt es sich wunderbar tauchen. Besonders die kleine Kalksteininsel Rottnest Island begeistert mit einem vielseitigen Unterwasserangebot. Schiffswracks, Tunnel, Höhlen und nicht zuletzt eine einzigartige Unterwasserfauna sorgen hier für ein unvergessliches Abenteuer. Gerade von Oktober bis April können Sie vor der Insel sowohl Barrakudas als auch Teppichhaie, Ammenhaie, Pinguine und Buckelwale entdecken.
Besuchen Sie den traumhaften Moreton Bay Marine Park nahe Brisbane und tauchen Sie vor der North Stradbroke Island. Insbesondere zwischen März und Mai sorgen fabelhafte Sichtverhältnisse im azurblauen Wasser sowie eine zauberhafte Unterwasserwelt mit Seekühen, Walen und exotischen Fischen für einen unvergesslichen Tauchgang. Alternativ bietet sich ein Ausflug zur North Stradboke Island ebenfalls hervorragend zum Schnorcheln vor Brisbane an.
Vor den Toren Melbournes befindet sich die wunderschöne Mornington Peninsula. Hier locken neben goldenen Sandstränden und fantastischen Weinbergen einige der schönsten Küstenwanderwege und Tauchgebiete der Region. Wenn Sie also in Melbourne tauchen oder schnorcheln möchten, sollten Sie sich dieses Gebiet nicht entgehen lassen. Von November bis März können Sie die magische Unterwasserwelt vor der Küste an der Seite von unzähligen Delfinen erkunden.
In nur 30 Minuten zum personalisierten Reiseplan – ohne versteckte Kosten.
Über 40 Länder, abgestimmt auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse.
Persönliche Assistenz für eine reibungslose Buchung und Planung.
Ausgezeichneter Kundensupport auf jeder Reiseetappe.
Sarah Proost
Reiseexpertin für Australien
Australien liegt auf der Südhalbkugel und hat mehrere Klimazonen. Das bedeutet, dass der australische Winter in den deutschen Sommer fällt und Australien je nach Region ganz unterschiedliche Wetterbedingungen bietet. Um den besten Reisezeitraum für einen Tauchurlaub zu bestimmen, sind die jeweiligen Wassertemperaturen, Sichtbedingungen, Strömungen und die wechselnde Artenvielfalt an den Tauchspots je nach Jahreszeit zu beachten.
Die beste Reisezeit für das beliebte Great Barrier Reef liegt beispielsweise in den Winter- und Frühlingsmonaten bzw. in der dortigen Trockenzeit. Nun ist das Wasser besonders klar und immer noch angenehm warm. Im kühleren Tasmanien herrschen die besten Tauchbedingungen in den warmen Sommermonaten vor.
Grundsätzlich gilt Australien dank seiner geografischen Beschaffenheit als ganzjähriges Reiseziel für Tauchurlaube und Schnorchelausflüge. Zu jeder Jahreszeit können Sie einen geeigneten Tauchspot finden.
Erhalten Sie mehr Informationen zur besten Reisezeit für Australien.
Zur essenziellen Tauchausrüstung gehören Tauchmaske, Schnorchel und Flossen. Ein Neoprenanzug und - schuhe, die gegen Quallen schützen, sind zu gewissen Jahreszeiten und in manchen Gebieten Australiens unerlässlich. Denken Sie auch einen Tauchcomputer und sonstiges Tauchzubehör, wie z. B. eine Lampe, Handschuhe und eine Signalboje.
Denken Sie an wichtige Ersatzteile und ausreichend Batterien und Akkus. Ihre Unterwasserkamera samt Gehäuse und Speicherkarte sollte auch mit ins Gepäck. Nehmen Sie alle Tauchbrevets und Ihr Logbuch mit und denken Sie an Ihren Reisepass und Ihr Visum. Versicherungsunterlagen sollten Sie ggf. auch dabei haben.
Leichte, atmungsaktive Kleidung für Komfort an Land und zwischen den Tauchgängen ist wichtig. In der kalten Jahreszeit sollten Sie eine wärmende Schicht und eine Regenjacke dabei haben. Denken Sie auch an Sonnenhut, Sonnenbrille sowie an eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (wasserfest und umweltschonend!).
Ein Erste-Hilfe-Set inklusive Verbandsmaterial, Pflastern und Desinfektionsmittel sollte immer mit dabei sei. Denken Sie auch an Medikamente gegen Reisekrankheit für längere Bootsfahrten zu abgelegenen Tauchspots.
Tauchen und Schnorcheln sind beliebte Aktivitäten, um die Unterwasserwelt zu erkunden, unterscheiden sich jedoch in Bezug auf Ausrüstung, Tiefe, Ausbildung und Dauer. Schnorcheln erfordert eine einfache Grundausrüstung (Maske, Schnorchel und Flossen) und findet meist nahe der Oberfläche statt, wobei man durch den Schnorchel atmet. Zudem erfordert Schnorcheln kein besonderes Können, außer sicheres Schwimmen. Tauchen erfordert eine spezielle Ausrüstung und Ausbildung und ermöglicht es, in tiefere Bereiche zu gehen und länger unter Wasser zu bleiben. Während Schnorcheln weniger technisches Wissen erfordert und anfängerfreundlich ist, bietet Tauchen Zugang zu vielfältigeren Unterwasserwelten.
PADI und SSI sind international anerkannte Tauchzertifizierungen, und beide bieten qualitativ hochwertige Kurse und Zertifizierungen an. Die Wahl zwischen den beiden Zertifizierungen hängt oft von persönlichen Vorlieben ab. PADI ist weltweit bekannter und weit verbreitet, während SSI oft etwas flexibler in der Kursstruktur ist. Letztendlich ermöglichen beide Zertifizierungen das Tauchen weltweit und die Qualität der Ausbildung hängt oft mehr vom individuellen Tauchlehrer ab als von der Organisation selbst.
Tauchen und Schnorcheln in Australien kann aufgrund der vielen Meereslebewesen und der großen Vielfalt an Tauchgebieten auf den ersten Blick gefährlicher wirken als anderswo. Wenn Sie aber die nötigen Sicherheitsvorkehrungen treffen, sich gut über das Tauchgebiet informieren, die richtige (Schutz)ausrüstung tragen (z. B. gegen giftige Fische, Quallen und Korallen) und keine Meereslebewesen stören oder berühren, steht einer sicheren Erkundungstour nichts im Weg.
Im Vergleich zu andern Reisezielen ist die Tauchindustrie in Australien sehr gut entwickelt und professionell ausgestattet. Institutionen wie die Australian Underwater Federation und die Australian Marine Parks setzen sich sehr für die Sicherheit und das Wohl von Mensch und Meereslebewesen ein.
Australien bietet eine ganze Reihe an unterschiedlichen Tauchgebieten für verschiedene Erfahrungsstufen. Jedes Tauchgebiet hat seine Eigenheiten. Informieren Sie sich im Voraus eingehend über den Tauchspot, die lokale Unterwasserwelt sowie potenzielle Gefahren, Strömungen und Gezeiten. Gehen Sie am besten mit einem erfahrenen Guide tauchen. Berühren Sie auf keinen Fall Korallen oder sonstige Meereslebewesen. Wenn Sie lange nicht mehr getaucht sind, nehmen Sie am besten an einem Auffrischungskurs teil und lassen den Urlaub langsam angehen.
Auch beim Schnorcheln gilt: Machen Sie sich mit dem Gebiet zunächst vertraut und informieren Sie sich bei erfahrenen Guides vor Ort über die lokalen Gegebenheiten. In Australien gibt es auch potenziell gefährliche Meereslebewesen, die sich in seichtem Gewässer aufhalten. Deshalb kann auch beim Schnorcheln eine Schutzausrüstung erforderlich sein. Respektieren Sie die Umwelt und überschätzen Sie Ihr Fähigkeiten nicht. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie keine Korallen mit Ihren Flossen beschädigen.
Die Kosten für einen Tauchurlaub in Australien variieren je nach Tauchgebiet, Tauchschule, Jahreszeit und Dauer. Neben den Kosten für Flüge, Unterkünfte und Verpflegung müssen Sie auch die Ausrüstungsmiete und die Kosten für einzelne geführte Tauchgänge miteinrechnen.
Für ein individuelles Reiseangebot können Sie uns gerne jederzeit eine unverbindliche Reiseanfrage schicken und ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem Tourlane Reiseexperten vereinbaren.
Australien gilt zurecht als echtes Taucherparadies. Entlang der Küsten können Sie sich je nach Erfahrungslevel in verschiedenen Disziplinen ausprobieren: Vom Rifftauchen im Great Barrier Reef, über Wracktauchen im Darwin Harbour bis hin zu Strömungs-, Nacht- und Höhlentauchen ist alles dabei. Adrenalin-Junkies können in Port Lincoln im sicheren Käfig sogar mit Weißen Haien tauchen.
Ihr Reiseplan – unverbindlich & maßgeschneidert
Tauchen in Down Under ist ein atemberaubendes Erlebnis. Lassen Sie sich von unseren Reiseexperten eine maßgeschneiderte Reise zusammenstellen und erkunden Sie Australiens faszinierende Unterwasserwelt an den besten Tauchspots. Ob Höhlen, Schiffswracks, kunterbunte Korallen, Rifffische, Delfine, Haie oder Wale – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Ort | Beste Reisezeit zum Tauchen & Schnorcheln |
---|
Low Isles & Green Island (Port Douglas & Cairns - Queensland) | Mai - November |
Julian Rocks (Byron Bay - New South Wales) | Ganzjährig |
Ningaloo Marine Park (Exmouth - Westaustralien) | März - Oktober |
Ninepin Point Marine Nature Reserve (Tasmanien) | Dezember - April |
Shelly Beach (Manly - New South Wales) | Oktober - März |
SS Yongala Wrack & Magnetic Island (Townsville - Queensland) | Juni - August |
Darwin (Northern Territory) | Mai - Oktober |
Rottnest Island (Perth - Westaustralien) | Oktober - April |
Moreton Island & North Stradbroke Island (Brisbane - Queensland) | März - Mai |
Mornington Peninsula (Melbourne - Victoria) | November - März |