Glitzernde Höhlen und unberührte Natur
Ihr Reiseplan – unverbindlich & maßgeschneidert
Hervorragend
4,5 von 5
4.168Bewertungen
Hervorragend
Sarah Proost
Reiseexpertin für Mexiko
Aktualisiert am 30.01.2025
Tauchen Sie in den Cenoten von Mexiko! Diese faszinierenden Höhlen auf der Halbinsel Yucatán sind mit Wasser gefüllt und spielten eine wichtige Rolle in der Mythologie der Maya. Besonders bekannt ist die Cenote El Pit mit ihren einzigartigen Lichtbedingungen und tollen Tropfstein - Formationen.
Beim Schnorcheln in Cozumel entdecken Sie eines der faszinierendsten Riffe Amerikas. In Cozumel tauchen Sie zwischen Schildkröten, Ammenhaien, Oktopussen und zahlreichen bunten Fischen. Einige der Highlights sind die riesigen Korallentürme der Palancar Gardens, die Santa Rosa Wall und der Paso del Cedral.
Das Tauchen in Cancún sollten Sie sich nicht entgehen lassen! Hier können Sie etwa das größte Unterwassermuseum der Welt mit circa 500 lebensgroßen Skulpturen besichtigen. Eine weitere Sehenswürdigkeit - auch fürs Schnorcheln in Cancún - ist das Wrack des C - 58, um das zahlreiche Fische sowie der ein oder andere Mantarochen schwimmen.
Tauchen in Baja California ist vor allem dank der vielfältigen Tierwelt sehr beliebt. Dazu gehören neben farbenfrohen Fischen etwa Seelöwen, welche sich gern um Los Islotes tummeln. Zwischen Dezember und März schwimmen hier auch Orcas und Buckelwale. Schiffswracks sowie Unterwasserhöhlen und –schluchten liefern zusätzliches Abenteuerfeeling.
Die vielen Cenoten und der Zugang zum Mesoamerikanischen Riff machen Tulum ideal fürs Tauchen. Zur Fauna, die Sie beim Schnorcheln in Tulum entdecken können, gehören beispielsweise Schildkröten, Mantarochen, Hummer, Aale, Rifffische und Walhaie. Dabei stehen Ihnen verschiedene exzellente Tauchbasen zur Auswahl.
Schnorcheln Sie vor dem Playa del Carmen in spektakulären Cenoten oder zwischen den gesunden Riffsystemen. Zwischen November und März sind die Bullenhaie ein Highlight, auch Adlerrochen oder Schildkröten sind Teil der lokalen Tierwelt. An Land wartet auf Sie dann ein wunderbarer, weißer Sandstrand.
In nur 30 Minuten zum personalisierten Reiseplan – ohne versteckte Kosten.
Über 40 Länder, abgestimmt auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse.
Persönliche Assistenz für eine reibungslose Buchung und Planung.
Ausgezeichneter Kundensupport auf jeder Reiseetappe.
Sarah Proost
Reiseexpertin für Mexiko
Wenn Sie sichergehen möchten, dass die wichtigsten Dinge gut sitzen, sollten Sie Ihre eigene Tauchmaske, Ihren Schnorchel und Schwimmflossen mitbringen. Ein Neoprenanzug ist bei kälteren Wassertemperaturen ebenfalls wichtig. Denken Sie an Tauchzubehör, wie einen Tauchcomputer, Tauchlampe und eine Signalboje.
Packen Sie unbedingt Ihre offiziellen Tauchbrevets ein und denken Sie an Ihren Reisepass sowie eventuelle Versicherungsunterlagen.
Wählen Sie eine wasserfeste Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor, um Ihre Haut vor Sonnenschäden zu schützen. Diese sollte nachhaltig sein und keine Inhaltsstoffe enthalten, die Meereslebewesen, insbesondere Korallen, schadet.
Damit Ihre Wertgegenstände auf dem Boot sicher vor Spritzwasser sind, ist eine wasserdichte Tasche oder ein Drybag empfehlenswert.
Bringen Sie ausreichend Bade- und Strandbekleidung mit. Leicht trocknende Materialien sind dabei zu bevorzugen. Denken Sie auch an ein großes Strandtuch zum Hinlegen und Abtrocknen. Frottee eignet sich sehr gut.
Halten Sie Ihre Taucherlebnisse und die wunderschöne Unterwasserwelt mit Ihrer Unterwasserkamera fest. Denken Sie ggf. an ein wasserfestes Gehäuse, Speicherkarten, Aufladegeräte und die dazugehörigen Reiseadapter.
Tauchen und Schnorcheln sind beliebte Aktivitäten, um die Unterwasserwelt zu erkunden, unterscheiden sich jedoch in Bezug auf Ausrüstung, Tiefe, Ausbildung und Dauer. Schnorcheln erfordert eine einfache Grundausrüstung (Maske, Schnorchel und Flossen) und findet meist nahe der Oberfläche statt, wobei man durch den Schnorchel atmet. Zudem erfordert Schnorcheln kein besonderes Können, außer sicheres Schwimmen. Tauchen erfordert eine spezielle Ausrüstung und Ausbildung und ermöglicht es, in tiefere Bereiche zu gehen und länger unter Wasser zu bleiben. Während Schnorcheln weniger technisches Wissen erfordert und anfängerfreundlich ist, bietet Tauchen Zugang zu vielfältigeren Unterwasserwelten.
Das Tauchen in Mexiko ist im Allgemeinen nicht gefährlich, vorausgesetzt, man hält sich an die Sicherheitsrichtlinien und taucht mit lizenzierten und erfahrenen Tauchlehrern oder -guides. Wie bei jedem Tauchgang sollten Taucher immer ihre Ausrüstung überprüfen und Ihre körperlichen und fachlichen Fähigkeiten richtig einschätzen. Informieren Sie sich im Voraus gründlich über neue Tauchgebiete.
Für ein individuelles Reiseangebot können Sie uns gerne jederzeit eine unverbindliche Reiseanfrage schicken und ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem Tourlane Reiseexperten vereinbaren.
Die Kosten für das Tauchen in Mexiko variieren je nach Standort, Reisezeit und Tauchanbieter. In beliebten Tauchdestinationen wie Cozumel oder Cancún können eintägige Tauchausflüge zwischen 70 und 150 Euro kosten. Für umfangreichere Tauchpakete oder mehrtägige Tauchkurse können die Preise zwischen 300 und 1000 USD liegen. Die Kosten für das Open-Water-Zertifikat betragen zwischen 300 und 500 Euro.
Sowohl PADI als auch SSI sind renommierte internationale Tauchzertifizierungen. Die Wahl zwischen den beiden Zertifizierungen hängt oft von persönlichen Vorlieben ab. PADI ist weltweit bekannter und weit verbreitet, während SSI oft etwas flexibler in der Kursstruktur ist. Letztendlich ermöglichen beide Zertifizierungen das Tauchen weltweit.
Beim Tauchen in Mexiko sollten Sie zunächst einen erfahrenen Tauchlehrer oder eine zertifizierte Tauchschule auswählen. Außerdem sollten Sie im Vorhinein die Wetterbedingungen überprüfen und sich mit den lokalen Bedingungen vertraut machen. Halten Sie Abstand zu den Meereslebewesen und berühren Sie diese unter keinen Umständen. Überschreiten Sie die empfohlene Tauchtiefe und Tauchzeit nicht und gehen Sie immer mit erfahrenen Guides tauchen.
Auch beim Schnorcheln gibt es einige zu beachten: Tragen Sie immer eine gut sitzende Schnorchelmaske und Flossen. Schwimmen Sie nicht zu weit vom Strand weg und gehen Sie immer mit einer oder mehreren Personen schnorcheln. Berühren Sie keine Fische, Korallen oder sonstige Meereslebewesen. Informieren Sie sich vor dem Schnorcheln über örtliche Strömungsverhältnisse und beachten Sie Warnschilder, um gefährliche Situationen zu vermeiden.
In Mexiko gibt es eine Vielzahl von Tauchgängen, die Taucher mit unterschiedlichen Erfahrungsstufen unternehmen können. Zu den bekanntesten Tauchgängen gehören Rifftauchgänge, Höhlentauchgänge in den Cenoten der Yucatán - Halbinsel oder Wracktauchgänge wie die berühmte "C - 58" vor Cozumel. Dazu zählen auch Begegnungen mit Großfischen wie Bullenhaien in Playa del Carmen oder Walhaien in Isla Holbox. Die mexikanischen Gewässer bieten eine beeindruckende Unterwasserwelt mit farbenfrohen Korallen, einer Vielfalt an Meereslebewesen und atemberaubenden Tauchmöglichkeiten.
Ihr Reiseplan – unverbindlich & maßgeschneidert
Genießen Sie die bunten Korallen des Mesoamerikanischen Riffes, staunen Sie über die Tropfsteinformationen und Lichterspiele in den Cenoten oder besichtigen Sie das größte Unterwassermuseum der Welt. Planen Sie mit uns Ihre maßgeschneiderte Tauchreise in Mexiko!
Die beste Zeit zum Tauchen in Mexiko hängt von der Region ab. An der Karibikküste, einschließlich Orten wie Cozumel und Playa del Carmen, ist die beste Zeit von November bis Mai, wenn die Temperaturen angenehm und die Sichtweiten am besten sind. In der Pazifikküste, wie beispielsweise in Puerto Vallarta oder Cabo San Lucas, ist die beste Zeit von Juni bis November. Diese Zeit bietet gute Bedingungen für Begegnungen mit Großfischen wie Walhaien und Mantarochen. Prüfen Sie die Wetter - und Tauchbedingungen für die jeweilige Tauchregion im Voraus, um die eigene Sicherheit zu gewährleisten.
Erfahren Sie mehr über die beste Reisezeit für Mexiko.
Ort | Beste Reisezeit zum Tauchen & Schnorcheln |
---|---|
Karibikküste | Dezember - April |
Pazifikküste | November - Mai (Artenvielfalt) / Juni Oktober (Sicht und Wärme) |